Überschreitung der Umsatzgrenze: Was passiert mit dem Kleinunternehmerstatus?

Die Kleinunternehmerregelung bietet viele Vorteile, darunter eine Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht und weniger administrativen Aufwand. Doch was geschieht, wenn die Umsatzgrenze überschritten wird? Ab 2025 gelten in Deutschland neue Umsatzgrenzen, und bei Überschreitung verliert ein Unternehmen sofort seinen Kleinunternehmerstatus.

Neue Umsatzgrenzen ab 2025

Die Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer liegen ab 2025 bei:

Wird eine dieser Grenzen überschritten, verliert das Unternehmen sofort den Kleinunternehmerstatus und muss zur Regelbesteuerung wechseln.

Konsequenzen der Überschreitung

Sobald die Grenze überschritten wird, gelten folgende Konsequenzen:

Was sollte ein Unternehmen beachten?

Um unvorbereitete Änderungen zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre Umsätze regelmäßig überwachen. Wichtig ist, sich auf einen möglichen Wechsel zur Regelbesteuerung vorzubereiten, indem:

Praktische Tipps für den Übergang

Der Verlust des Kleinunternehmerstatus kann mit zusätzlichen Aufgaben und Pflichten einhergehen, bietet jedoch auch die Möglichkeit, neue Marktsegmente zu erschließen. Eine frühzeitige Planung hilft, den Wechsel zur Regelbesteuerung reibungslos zu meistern.

Impressum